
Zwickerbusserl
Ein Rezept von
www.kuchenstickel.de
www.kuchenstickel.de
Sehen lecker aus und schmecken auch so! 😋 Zwickerbusserl sind ein traditionelles österreichisches Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Sie bestehen aus zwei Mürbteigplätzchen, die mit einer Baiserhaube versehen und nach dem Backen mit Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) zusammengesetzt werden. In meinem Rezept habe ich aber Johannisbeer-Marmelade verwendet.
Damit die Baiserhauben auch gut am Keks hängenbleiben, sollten diese nicht zu viel Mehl auf der Oberfläche haben und das Baiser auch nicht zu fest aufgeschlagen sein. Wer lieber fester gebackene Hauben haben möchte, kann auch bei 120 Grad ca. 1 Stunde backen.
Zutaten
–
40
Busserl
+
Für den Keksteig
150 g | Mehl |
120 g | kalte Butter |
1 | Eigelb |
1 Pck | Vanillezucker |
2 TL | Zimt |
1 TL | Lebkuchengewürz |
Für das Baiser
1 | Eiweiß |
1 Prise | Salz |
50 g | Feiner Zucker |
Füllung und Deko
5 EL | Johannisbeer-Marmelade |
einige | Rote Zuckerkugeln |
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Keksteig mit der Hand verkneten, bis ein konsistenter Teig entsteht. In Frischhaltefolie eine halbe Stunde kühlen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig 4 mm dick ausrollen und Kreise mit ca 3,5 cm Durchmesser ausstechen. Die Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Nun kann der Ofen auf 150 Grad Umluft vorgeheizt werden.
- Für die Baiserhauben das Eiweiß und etwas Salz mit dem Mixer mindestens 5 min schlagen. Zwischendurch den Zucker in kleinen Mengen dazugeben. Wenn das Baiser sollte stabil sein und feine Spitzen bilden, dann ist es perfekt.
- Die Baisermasse in eine Spritztüte mit Sterntülle geben und auf jeden Kreis eine Haube spritzen. Dabei darauf achten, dass die Haube zum Rand einen Abstand von 4-5 mm behält, da sie beim Backen aufgehen wird.
- Die Kekse nun bei 150 Grad Umluft 20 Minuten backen. Danach die Hitze im Ofen ausschalten, aber die Lüftung weiterlaufen lassen. Einen Kochlöffel in die Ofentür klemmen und damit die Busserl langsam herunterkühlen lassen – ca. 30 Minuten.
- Die abgekühlten Kekse können nun mit je einem gut gehäuften Teelöffel Marmelade zusammengesteckt werden. Dafür die Marmelade am besten vorher etwas erwärmen, so lässt sie sich leichter verarbeiten. Beim Abkühlen zieht die Marmelade wieder an und die Busserl halten gut zusammen.